93/366
92/366
91/366
90/366
89/366
Museumspark Rüdersdorf
Wer gerne die Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts bestaunt, ein Faible für Technik hat oder geologisch interessiert ist, hat im Museumspark Rüdersdorf bei Berlin stundenlang zu tun. Bis 1967 war die alte Schachtofenbatterie in Betrieb, den Kalksteinbruch gibt es immer noch. Nur das Zementwerk ist ein Dorf weiter gerückt, nach Herzfelde.
Der Museumspark selbst ist ein großes Freilichtmuseum, beherbergt aber auch Ausstellungsräume. Meine Lieblingsstelle ist trotzdem draußen: Die Tagebaukante. Erst wenn man die Bäume davor und die Windräder weit hinten sieht, erschließen sich die Dimensionen. Man möchte auf der Stelle einen Western drehen!
Für die Ausflugsplanung:
Museumspark Rüdersdorf
Heinitzstraße 41
15562 Rüdersdorf
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
November – März täglich 10.30 – 16.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 5 EUR
Kinder 3 EUR
S3 bis Friedrichshagen, Tram 88 bis Heinitzstraße
Regionalexpress bis Erkner, Bus 950 bis Rüdersdorf (Marktplatz)
88/366
Aufräumtag im Garten.
87/366
Heute mit Hilfe. Danke für das Foto, lieber Jan!
Gartenlogbuch März
Der Garten hat endlich wieder Sonne. Der Bärlauch ist essfertig, Krokusse blühen und die Schachbrettblume sieht noch aus wie Zwiebellauch. Jemand müsste mal den Garten aufräumen.
- Krokus
- Krokus
- Narzisse
- Krokus
- Lilie
- Kronenanemone
- Aprikose
- Aprikose
- Krokus
- Bärlauch
- Schachbrettblume
- Rote Sommerspiere
- Mahonie
- Apfel








































